17. Radlertour der Muldentaler

Die Radlertour der Muldentaler führte dieses Jahr nach Grimma. Aus 15 Orten waren die Radler gestartet – die weiteste Reise hatten Radler aus Leipzig, die am Leipziger Grassimuseum gestartet waren. Über 400 Sportfreunde wollten die Heimat auf zwei Rädern entdecken.

Wie jedes Jahr hat der CDU-Landtagsabgeordnete Svend-Gunnar Kirmes auch diesmal mitgemacht. Gestartet in Otterwisch fuhr er mit 20 weiteren Radler nach Grimma. Kurze Pause widmeten die Sportfreunde dem Besuch der Großbucher Kirche, wo sie den Ortschronist Herr Erfurt kennenlernten. Nach der Kirchenführung und dem Besuch einer kleinen Ausstellung ging es dann weiter nach Grimma.  

DSC01038-1024x768 DSC01036-1024x768 DSC01029-1024x768

Am Zielort, dem Grimmaer Markt, erwartete die Radfahrer ein buntes Programm! Nach der Begrüßung durch den Landrat Dr. Gerhard Gey, Oberbürgermeister Matthias Berger und Landtagsabgeordneten Svend-Gunnar Kirmes gab es diverse Aktions- und Mitmachangebote (z.B. Darbietungen auf der Bühne, Infostände, Fahrradhändler) und selbstverständlich war für das leibliche Wohl gesorgt.

Grundsteinlegung der Zweifelder-Sporthalle in Bad Lausick

Am 16. Mai 2014 fand die Grundsteinlegung der Zweifelder-Sporthalle an der Oberschule „Werner Seelenbinder“ in Bad Lausick statt. Knapp drei Millionen Euro wird dafür investiert. Eine Million Euro steuert das Land Sachsen bei. Schon 2009 war die Sanierung der Turnhalle geplant. 450 000 Euro aus dem Konjunkturpaket  sollte dafür investiert werden. Das war aber nicht ausreichend und so wurde dieses Geld in die Sanierung der Oberschule umgeleitet, die auch dringend saniert werden musste. 2012 kam endlich der Fördermittelbescheid aus Dresden.  Nach einer langen Auseinandersetzung mit der Denkmalschutzbehörde gab es endlich „das grüne Licht“ für den Bau.

Kultusministerin Brunhild Kurth, Bürgermeister Josef Eisenmann, Landrat Gerhard Gey und CDU-Landtagsabgeordneter Svend-Gunnar Kirmes versenkten eine Edelstahl-Kapsel im Hallenfundament.  Ende September nächsten Jahres wird es mit der Vollendung des Baus gerechnet.      

Zschadraßer Schandfleck verschwindet

Verwaister Block einstiger Klinikmitarbeiter vor Abriss / Innenstaatssekretär übergibt Fördermittelbescheid über 72 000 Euro.

Colditz/Zschadraß. “Nur Zelten ist billiger”, mit diesem zugegeben markigen Spruch wird in Zschadraß um Mieter geworben. Dennoch stehen nicht wenige der Wohnungen in den sanierten Blöcken aus DDR-Zeiten leer. Das könnte sich ändern, sobald der Schandfleck des Areals beseitigt ist. Dessen Tage sind gezählt: Der direkt an der Zschadraßer Hauptstraße befindliche, verwaiste Dreigeschosser 20 bis 26, dessen Fenster und Türen mit Brettern verbarrikadiert sind, soll bis zum Jahresende abgerissen werden. Gestern übergab Innenstaatssekretär Michael Wilhelm einen entsprechenden Fördermittelbescheid über 72 000 Euro an Bürgermeister Matthias Schmiedel (parteilos). Der wird die Summe an die zuständige O. K. Haus- und Immobilienverwaltung GmbH weiterleiten.

Die 73-jährige Hannelore Schmiel kann sich noch gut erinnern, wie sehr sie sich damals gefreut hatte, eine der begehrten Wohnungen in dem Block für Klinikmitarbeiter beziehen zu dürfen: “Das war 1967 und ein Glücksfall für unsere Familie”, erzählt die Rentnerin, die als Friseurin in der Klinik gearbeitet hatte: “Küche, Bad, Wohnzimmer – und zum Fest kam der Weihnachtsmann hoch zu Ross, es war immer schön.” Schmiel gehörte mit Christiane Ludwig zu den allerletzten Mietern, die vor rund zehn Jahren den “Altbau” verlassen hatten und in die benachbarten sanierten Wohnblöcke zogen. “Ich bin froh, dass die Ruine endlich verschwindet. Wie sieht denn das aus? Wer will schon neben so einen Schandfleck ziehen? Vielleicht stehen in unseren Blöcken auch deshalb manche Wohnungen leer.”

Innenstaatssekretär Wilhelm ließ es sich gestern nicht nehmen, den Fördermittelbescheid persönlich in Zschadraß zu überbringen: “In der Vergangenheit hatten Kommunen bei abbruchreifen Gebäuden kaum Handhabe, sofern die Liegenschaften in privatem Besitz waren”, sagte Wilhelm: “Sachsen hat deshalb beim Landesprogramm ,Rückbau Wohngebäude’ den Fokus auf private Eigentümer gelegt.” Im Programm stünden in diesem Jahr 900 000 Euro zur Verfügung. Gefördert würden die nachgewiesenen Kosten, höchstens jedoch bis zu 50 Euro je Quadratmeter zurückgebauter Wohnfläche, hieß es.

Der Innenstaatssekretär zeigte sich gut unterrichtet über die Vorgänge in Colditz. Vielleicht lag das auch an seinem Bekannten, Johannes Freitag, der ebenfalls bei der Übergabe des Bescheids anwesend war. Freitag ist Chirurg in Dresden: “Ich war früher in Colditz mit Bürgermeister Matthias Schmiedel in die Schule gegangen. Ich bin mit ihm genauso befreundet wie mit dem Innenstaatssekretär, dem ich vor Jahren den Blinddarm entfernt hatte, und den ich seitdem über die Geschehnisse in meiner alten Heimat Colditz auf dem Laufenden halte.”

Sven Rozsahegyi, Prokurist der O. K. Haus- und Immobilienverwaltung, die in Kliniknähe 130 Wohnungen vorhält, kündigt den Abriss des Blockes Zschadraßer Hauptstraße 20 bis 26 zum Jahresende an: “Jedenfalls ist das eine Auflage.” Vor einigen Jahren hatte seine Gesellschaft bereits einen ersten Anlauf genommen, den verwaisten Block abzureißen. Doch damals sei der Fördermittelantrag ins Leere gelaufen. “Wir erhoffen uns von dem Abriss eine spürbare Aufwertung des Areals.”

Dezernent Dirk Rasch, Landtagsabgeordneter Svend-Gunnar Kirmes (CDU) sowie Stadträte verschiedener Fraktionen erlebten einen sichtlich bewegten Bürgermeister Schmiedel, der seine Kindheit als Arztsohn in Zschadraß verbrachte: “Früher waren Ärzte und Personal komplett im Klinikgelände ansässig. Das hat sich geändert. Inzwischen wohnen die Beschäftigten des Klinikums in der gesamten Region, die meisten Ärzte in den Großstädten.” Den aktuellen Förderbescheid wertet er als ein Bekenntnis zum Zschadraßer Standort mit über 400 Arbeitsplätzen. Natürlich hätte er lieber Fördergelder für einen Neubau entgegen genommen, so Schmiedel, doch müsse dem demografischen Wandel Rechnung getragen werden: “Selbst wenn angesichts des Abrisses manch einstigem Mieter schwer ums Herz wird, so bietet der Rückbau doch die Chance, die Attraktivität des verbleibenden Wohnbestandes zu erhöhen.”

Das sieht Bernd “Bimbo” Schneider ähnlich. Der 67-jährige einstige Pfleger wohnt in Sichtweite zur Ruine, die einst das Zuhause seiner Familie war: “Es tat weh, als dort zuletzt die Scheiben eingeworfen wurden. Insofern ist es gut, wenn der Block nun verschwindet.” Haig Latchinian

Bild: Vorm abzureißenden einstigen Wohnblock: Prokurist Sven Rozsahegyi, Innenstaatssekretär Michael Wilhelm, Landtagsabgeordneter Svend-Gunnar Kirmes, Mieter Bernd Schneider, Bürgermeister Matthias Schmiedel und Dezernent Dirk Rasch (v.l.).

Foto: Haig Latchinian

LVZ Muldental vom 14.05.2014

 

 

Fördermittel für das Jagdhaus Kössern

Am 12. Mai 2014 hat die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau von Schorlemer, auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Svend-Gunnar Kirmes das Jagdhaus in Kössern besucht.  

Frau von Schorlemer hat den Fördermittelbescheid für die dringend notwendige Sanierung des Jagdhauses an den Oberbürgermeister Matthias Berger und Vereinsvorsitzenden von „Das Jagdhaus e.V.“ Bernd Wagner übergeben.

Das Jagdhaus zu Kössern ist ein Barockbau des Oberhofjägermeisters Wolf Dietrich von Erdmannsdorff, Ältestenminister am Hofe des Kurfürsten Friedrich August I. Es wurde um 1709 von Matthias Daniel Pöppelmann geschaffen.

 

Um das von Leerstand und Verfall bedrohte Gebäude wiederzubeleben und zu sanieren, gründete sich im Jahr 2000 der Verein „Das Jagdhaus e. V.“ Seitdem hat sich das Jagdhaus zu einem weit über die Region hinaus anerkannten Zentrum kulturellen Lebens entwickelt. Konzerte und Lesungen, historische Führungen und Veranstaltungen, Trauungen und Hochzeiten, Seminare und musikalische Ausbildung führen tausende Menschen in das wunderschöne Ambiente dieses Denkmals.

 

Viele restauratorische Maßnahmen konnte der Verein selbst umsetzen und somit das Gebäudeensemble erhalten und verschönern. Aber eine Grundsanierung war dringend notwendig, da seit über 50 Jahren keine öffentlichen Mittel investiert wurden. Dach, Fassade und Haustechnik sind in desolatem Zustand, Trockenlegung, Wärmedämmung und Brandschutzmaßnahmen dringend erforderlich. Auch die im Original erhaltenen Stuckelemente und Deckenmalereien verfallen zusehends.

Nun jetzt kann die Restaurierung endlich beginnen.

46. Schönbacher Straßenlauf

Am 27.04.2014 fand der 46. Schönbacher Straßenlauf statt. 790 Läufer nahmen daran teil. So viel waren es noch nie in den 46 Jahren. Der Schönbacher Straßenlauf hat eigene Geschichte.  Im Jahre 1967 hat alles angefangen. Die Sportgemeinschaft Traktor Schönbach hat damals das 1. Radrundrennen organisiert und durchgeführt. Dies erwies sich aber als zu gefährlich und wurde ab dem folgendem Jahr bis 1990 als Rudi Arndt Gedenklauf jedes Jahr im Oktober veranstaltet. Ab dem Jahre 1991 ging man dann mit neuem Namen als Schönbacher Straßenlauf an den Start.

Der Schönbacher Straßenlauf hat sich inzwischen als einer  der beliebtesten Volksläufe nicht nur in der Region, sondern  weit über die Grenzen von Schönbach hinaus etabliert. Er zieht jedes Jahr, am letzten Sonntag im April, hunderte Kinder und Erwachsen aus dem neuen Leipziger Land, Sachsen und sogar dem ganzen Bundesgebiet an.

„Ich habe mich sehr gefreut so viele Laufsportbegeisterte hier zu sehen. Besonders habe ich mich über die glücklichen Kindergesichter im Ziel gefreut. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Organisatoren diesen Straßenlauf nicht umsonst veranstaltet haben und haben  so wieder Ansporn für das nächste Mal,“- so Kirmes.

Foto: Org.-Team Schönbacher Straßenlauf

 

Laien sorgen für ausverkauftes Haus

Grimmaer Ortsteil Nerchau feiert Ersterwähnung vor 1040 Jahren

Grimma/Nerchau. Ohne große Stars, dafür mit jeder Menge Herzblut feierten die Nerchauer am Sonnabend im Bürgerzentrum die Ersterwähnung ihres Ortes im Jahr 974. Laienkünstler warfen ihr Können in die Waagschale für das bunte Programm.
Kurzentschlossene hatten schlechte Karten. “Die Veranstaltung ist ausverkauft!” Die dicken Lettern prangten am Eingang des Bürgerzentrums. “Es ist das erste Mal seit langer Zeit, dass eine Veranstaltung in Nerchau ausverkauft ist, wir hätten gut und gern 50 Karten mehr unters Volk bringen können”, freute sich “Thomas von Nerchau” alias Thomas Glaser. Für das Mitglied des Organisationsteams, dem ferner Verena Mannschatz und Heimatvereinsmitglied Elke Weniger angehörten, war dies Bestätigung dafür, dass es nicht zwingend namhafter und kostenintensiver Akteure bedarf, um für Kultur auf dem Land zu sorgen. “Es gibt genügend begabte Nachwuchskünstler, denen man mit Veranstaltungen dieser Art eine Plattform geben kann und auch sollte, und ich denke und hoffe, dass dies nicht die letzte ihrer Art in Nerchau war und sie vielleicht sogar als Anregung für andere Ortschaften dienen kann”, so Glaser.
Begabte Nachwuchskünstler erheischten Beifall, etwa in Person von Zauberer Jacob Eisner, der Mädchengruppe “Déjà-vu” sowie dreier junger Männer, die in Anlehnung an die legendären “Comedian Harmonists” Klassiker wie “Mein kleiner grüner Kaktus” und “Veronika der Lenz ist da” zum Besten gaben. Mit Hits der 30er-Jahre überzeugten Sebastian Simon, Patrick Brückom und Maximilian Eckert – alle 22 Jahre alt – auf der Bürgerzentrum-Bühne. Autodidaktisch hatten die jungen Männer die Titel zuvor einstudiert. “Wir sind in der 9. Klasse anlässlich eines Tages der offenen Tür von unserer Musiklehrerin zu einem solchen Auftritt angeregt worden, und seitdem treten wir hin und wieder im privaten Rahmen auf”, erzählt Patrick Brückom.
Dagegen zählen die Akteure des Nerchauer Sportvereins, die sich gleich mit zwei ihrer Abteilungen – den Kunstradfahrern und den Turnerinnen – in das Jubiläumsfest eingebracht hatten, mit vielen öffentlichen Auftritten zu den Profis. “Dem Sportverein sind wir für sein großes Engagement zu besonderem Dank verpflichtet”, sagte Thomas Glaser. Darüber hinaus hätten fast alle Künstler ihre Bereitschaft zur Mitgestaltung erklärt, zudem hätten regionale Gewerbetreibenden gespendet. Auch Glasers Frau Jenny verzauberte die Jubiläumsfest-Gäste mit einer orientalischen Tanzdarbietung. Seit einem guten Jahrzehnt frönt die Stewardess diesem Hobby und gibt mittlerweile sogar Kurse an der Volkshochschule. “Durch ihren Beruf kommt sie regelmäßig in Regionen, in denen sie Anschauungsunterricht nehmen kann”, verriet Gatte Thomas das Geheimnis ihrer Professionalität.
Professionell, wie man es von einem Landtagsabgeordneten nicht anders erwartet, füllte auch Svend Gunnar Kirmes seine Rolle als Chronist “Gunnar von Sachsen” aus. “Die Nerchauer besitzen doch tatsächlich im positiven Sinn die Dreistigkeit, ihr Gründungsjubiläum vor dem der Stadt Leipzig zu feiern”, so der Grimmaer CDU-Landtagsparlamentarier.
Roger Dietze

LVZ Muldental vom 05.05.2014

Foto: R. Dietze